Von anspruchsvoller Salonmusik über deutsche Schlager und amerikanische Hits von prickelnder Dekadenz oder purem Kitsch, bis hin zu melancholisch Melodramatischem, komisch Ironischem und dem schnoddrigen Ton des Kabaretts. Nicht zu vergessen der Tango, der aus Argentinien nach Europa schwappte und neben Charleston und Foxtrott die Tanzflächen eroberte.
Das Quartett liebt und beherrscht das Spiel mit den Nuancen, auch in ihren pointiert charmanten Moderationen. Besondere Ausstrahlung erhält das Quartett durch den unnachahmlichen Klang.
Mal klingen die drei Stimmen in der engen Stimmführung von Joe Buschmanns Arrangements kompakt wie eine Hommage an die Andrew Sisters, mal überstrahlt der warme,
lyrische Sopran von Aglaja Camphausen die beiden anderen Stimmen.
Sie spielen Violine, Cello und Kontrabass und singen dabei auch noch dreistimmig – Das 20er & Swing Quartett ist ein Ensemble Doppelbegabter mit Faible für die Musik der Goldenen 20er und 30er Jahre. Ihre Konzerte lassen die Stimmung in den Salons, Grand Hotels und Clubs der 20er und 30er Jahre aufleben. Dabei deckt das Repertoire die ganze Bandbreite der damaligen Populärmusik ab.
Peter Igelhoff ´3 - Der Onkel Doktor hat gesagt, Jara Benes - Benjamin ich hab´nichts anzuzie´n, Helmut Wernicke´38 - Das Fräulein Gerda
Reisfeld/Marcuse `34 - Mein kleiner grüner Kaktus, Irving Berlin - Puttin`on the Ritz,
Heymann/ Loeb - Boo-Hoo & Bei mir bistu shein, Friedrich Schwarz´29 - Wenn ich die blonde Inge, Theo Mackeben ´39 - Bel Ami, Spoliansky 1928 - Wenn die beste Freundin,
Michael Jary ´41 - Er heisst Waldemar, Fred Raymond/Gilbert `28 - Ich steh`mit Ruth gut,
V. Youmans 1924 - Tea for two,
Walter Kollo 1924 - Mach dir doch ´nen Bubikopf Fr. Hollaender 1926 - Oh wie praktisch ist die Berlinerin, Ager / Yellen 1929 - Happy days are here again / Wochenend und Sonnenschein
Lacalle ´24 - Amapola,
Consuelo Velazquez - Besame mucho,
Cole Porter - Begin the beguine,
Lew Pollack/J. Yell. - My Yiddishe Momme,
Charles Trenet - La mer
W. R. Heymann ´30 - Liebling mein Herz lässt dich grüßen, Herman Hupfeld ´31 - As time goes by, Benatzky 1937 - Ich steh im Regen,
Noble Campbell Connely - Good night sweetheart, Casucci 1919 - Just a Gigolo,
Glenn Miller 1939 - Moonlight Serenade,
Peter Kreuder ´36 - Wenn die Sonne hinter den Dächern versinkt
Palm/Hochfeld `35 - Regentropfen,
Fred Raymond - In einer Kleinen Konditorei
Friedrich Schröder - Man müsste Klavier spielen können, Ted Marvell ´25 - Montevideo,
Lothar Brühne ´38 - Der Wind hat mir ein Lied erzählt, J. Petersbursky ´30 - Oh, Donna Clara
Fr. Holländer ´32 - Ich weiss nicht, zu wem ich gehöre, Jary / Balz ´42 - Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh´n, Peter Kreuder´36 - Sag zum Abschied leise
Servus,
Irving Berlin - The song is ended
Turk/Handman 1926 - Bist du einsam heut Nacht
Irving Berlin - Always
Schmidt-Gentner - Einmal sagt man sich Adieu
Das vielseitige Repertoire des Quartetts reicht von Klassikern der Salonmusik, Charleston- und ChaChaCha-Hits der Goldenen 20er über Tonfilmschlager, Chansons, melancholisch fesselnde Tangos bis hin zu fast Vergessenem.
Freches wird von Kitschigem, Instrumentales von
A-Capella abgelöst, dazu das ein oder andere
Violinsolo. Da die Ensemblemitglieder, allen voran Arrangeur Joe Buschmann, immer auf der Suche nach neuen interessanten Stücken sind, wächst das Repertoire ständig. Konzertprogramme mit ganz unterschiedlichen Akzenten werden möglich und entstehen.